HIFIMAN SUNDARA Over-Ear Full-Size Planar Magnetic HiFi Stereo Wired Headphones for Studio&Audiophiles (Black)

$279.00

Added to wishlistRemoved from wishlist 0
Add to compare


Price: $279.00
(as of Jan 07, 2025 22:21:12 UTC – Details)


The Sanskrit word “Sundara” literally means “Beautiful” and this all new Planar Magnetic headphone fits this description in every way. Ultra-fine Diaphragm All New Planar Headphone Inherited from Hi-Fi man’s Advanced Technology Featuring Newly Developed Diaphragm that is 80% Thinner than the HE400 Series Resulting in a Wider Frequency Response, Faster and More Detailed Hybrid Headband Design With the weight spreading strap for outstanding comfort but with a more fashion conscious look with its sleek and sumptuous matte black finish. Form Follows Function With its all metal headband the SUNDARA is built to take the rigors of urban street life. The SUNDARA is as tough as it is beautiful. New 3. 5mm Headphone connector for enhanced durability Pocket Powered Performance The slim line Supermini is the perfect on the partner for the SUNDARA. The Supermini with its abundance of audio power output and the SUNDARA’s grace and poise makes them the velvet glove over a marble fist. Technical Data Specifications Frequency Response: 6Hz – 75kHz Impedance: 37 ohms Sensitivity: 94dB Weight: 372g
Featuring Newly Developed Diaphragm that is 80% Thinner than the HE400 Series Resulting in a Wider Frequency Response, Faster and More Detailed
With the weight spreading strap for outstanding comfort but with a more fashion conscious look with its sleek and sumptuous matte black finish.
With its all metal headband the SUNDARA is built to take the rigours of urban street life. The SUNDARA is as tough as it is beautiful.
New 3.5mm Headphone connector for enhanced durability
The slimline SuperMini is the perfect on the partner for the SUNDARA. The SuperMini with its abundance of audio power output and the SUNDARA’s grace and poise makes them the velvet glove over a marble fist.

Customers say

Customers appreciate the headphones’ sound quality, comfort, and value for money. They find the music terrific, with clear bass extension without muddiness. The fit is snug but not painfully tight. Many consider the headphones a great investment for audiophiles and music enthusiasts. The details, separation, and clarity are top-notch. The look is also satisfactory. However, some customers dislike the cable quality. Opinions vary on the build quality and functionality.

AI-generated from the text of customer reviews

8 reviews for HIFIMAN SUNDARA Over-Ear Full-Size Planar Magnetic HiFi Stereo Wired Headphones for Studio&Audiophiles (Black)

0.0 out of 5
0
0
0
0
0
Write a review
Show all Most Helpful Highest Rating Lowest Rating
  1. Kindle Customer

    Clear sound, not forgiving to poor mastering.
    It really captures the texture of sounds, both acoustic and electronic. It can sound kind of quiet and distant on highs though. If you’re using Windows I highly recommend FXSound for processing the sound. The “Light Processing” or “General” presets are my favorites. I set dynamic boost to 2 for both. It makes the highs clearer and gives the more typical V shaped frequency response curve. I find it more familiar and forgiving that way.Outside sound passes right through, which is nice if you have a quiet room and want to leave them on for a conversation, but not great in a shared space. The fit is snug but not painfully tight. No tension adjustment unfortunately.One thing to note is the cable splits at the end and goes to both sides of the headphones, and it’s only around 4 feet long. If you need a longer cable you’ll want to get an extender or something. I don’t need one because I’m using a DAC on my desktop.I really like the Fosi DAC-Q4, but mostly because I like having a real volume knob. I tested and it only sounds a little better than the motherboard’s DAC. In general that was my experience. I think my expectations were unrealistic, and I wasn’t blown away by the improvement from my previous pretty good open back headphones. But these have grown on me, and I find myself wondering what a song sounds like on them. I haven’t owned enough devices to really compare to the competitors.

    Helpful(0) Unhelpful(0)You have already voted this
  2. Marc

    Audiophile headphones for pro audio work
    First off, is it “headphones” or “a headphone”? It always weirds me out using the singular when there are 2 sound drivers. You don’t say “a monitor” for studio monitors. But I get it. The headband makes them a single unit, so I will utilize the singular and plural interchangeably. (Still feels weird, though.)I’m a 20+ yr. professional muso, multi-instrumentalist, producer, capable mix engineer, looking for a set of cans under $500 to help me work confidently when I can’t use my studio monitors. I generally prefer closed-backs because they are multi-purpose, in that I can use them for recording vocals, which is a big part of what I do. So just to get the one real downside of this headphone out of the way, as with all open-backs, recording close to a mic is out of the question, sadly. Of course, their openness is exactly part of what makes them great.I’ve never given much credibility to the YouTube audiophile community until recently. They all use a lot of cringy jargon like “detail reteival,” “resolving,” “shout,” etc., which is not how music peeps describe sound. I’ve been giving these folks the benefit of the doubt recently, though, while attempting to weed out the ones who don’t seem to know what they’re talking about – which is most of them imo. (Pro tip: if a headphone reviewer says anything from Beyerdynamic has excellent or pleasing “detail reteival,” run. Run far away, unless you enjoy having knives shoved in your ears. I’ve owned DT770, DT1770, DT1990 – all sold or returned. Fool me thrice…)The Sundara has kept popping up in the audiophile top lists, but Hifiman doesn’t really market to the pro audio industry, so I never considered the brand until now. My previous open-back workhorse is the AKG Q701 (or K701), which is (are?) quite flat/accurate, but the lack of low-end makes it a chore to use. I’ve always found them devoid of fun, which can be useful even in mixing. They also distort easily for those short bursts of cranking the volume. Well, I am selling my AKGs after using the Sundara for 2 days. There is just no comparison here. Listening to the latest masters I just got back, I can’t believe the sound stage in these very affordable headphones. My eyes even widened with surprise a couple times, which is very rare for me. Yes, I’m a little jaded (sigh).The FR is what I’d call “just flat enough.” A smidge smiley, but not so much that I’m making bad mixing choices. The bass extension is devoid of muddiness, and near perfect. Nothing exaggerated here. They let you know (and enjoy) what’s down there without muddying things up. I do use Sonarworks, and I’ve found that mixing in the 400i preset to around 40% gives these that little extra sub-low help without messing up the rest of the FR. The mid range (low and high) is well-represented – not scooped, muddy, or honky. Top end is the way I like it. Sibilance is bright enough, but doesn’t rip my head off at all. (I’m looking @ you, Beyer). And all the airy stuff above sibilance is just beauty. Over all, impressive separation across the FR.(To sum up that last paragraph, the Sundara sounds really, really good.)The build quality is the only thing I can’t give a perfect score to, even though they feel sturdy enough. This is the only category where every other serious headphone I’ve used beats it. Shure, Beyerdynamic, AudioTechnica, AKG, Sennheiser. The Sundara feel a bit flimsy comparatively – like I wouldn’t want to let them bang on my desk too often. But I’m careful with my stuff, so I’m not too concerned. If Hifiman had Beyer’s tank-like sturdiness and elegance, these would be the perfect set of cans. But I do like the way they look, strictly fashion-wise. I’ve also seen a lot of complaints about the lack of swivel, but it’s a non-issue for me. They fit great, and super comfortably.After just a couple of days, I feel like I’ll be able to work in these much longer than my other headphones. Previously, I had to force myself to put my AKGs on for mixing, but I always kept going back to my other favorite cans, the Shure SRH1540. But closed-backs make mixing a lot more challenging and fatiguing. Now, I actually WANT to use my open-backs. Yay.I haven’t found anything in this price range that beats this headphone sonically. I’m glad I finally took a chance with a pair of entry-level “hifi audiophile” headphones for pro audio work. I’m confident these will be a useful tool for me for the foreseeable future. These are also the first set of planar magnetics I’ve tried, and I must say I’m very impressed! Give them a chance, and I doubt you’ll be disappointed. Unless, of course, you enjoy having knives shoved in your ears. In that case, you know where to go.

    Helpful(0) Unhelpful(0)You have already voted this
  3. namco

    Solid Headphones, Terrific Sound
    EDIT: 7/21/2020 I am adding in an edit here. My left speaker seems to dim in volume time to time regardless of how loud or quiet I drive them. I end up tapping on the speaker cup pretty hard, which seems to “do the trick” and the volume normalizes toal match the other cup. I think it has something to do with the membrane in the planar style speaker (google planar magnetic). I would now recommend the Sony MDR-1AM2’s over the Sundara’s…. The Sony are 50 bucks cheaper (got mine for $290 so 60 cheaper) and they sound better. I dont have to use an eq to retain bass response. The Sony has the highs mids and lows. Again no EQ needed to retain bass response. Surprisingly, even though the Sonys are closed back (Sundara are open back) they still have a sound stage like an open back headphone! They are also super light weight, you forget you are wearing them, while the Sundara are heavy, and you always know you have headphones on. Get the Sony MDR-1AM2, they are better. Get the Sundara if you like to experiment. Supposedly the Sundars got a quiet update with new ear cups as of this year (2020) so you wont know if you are getting the old version or new version which I find to be bull$#@&. If there was a new update, it should get its own new model name. Instead you roll the dice.So, I am a bit of an audiophile. Generally in the car realm, but also for headphones….. To start off, these headphones are spectacular. I was originally powering them off my Sound Blaster ZXR sound card inside my computer, but these headphone’s require power to drive them as they are not like typical headphones, so they did not get as loud as I like… Which for others, might be loud enough. So I bought the Schiit Magni 3 headphone AMP, then used my sound cards RCA out (which are low level) to the Magni 3 to amp the signal. Now they are loud as !@#$ which I love. Like many high end headphones, they sound better when you have a quality amp. Without the amp, they still sound good, but they will lack on the low end. Once amp’d, the low end comes right back in. I also use my sound card to add in +12db at 31hz and +10db at 60hz. This brings the bass up a lot and makes them sound like a full range speaker/headphones. The crazy part is, when I have the bass up and the headphones on my head, they are flawless, the moment I take them off, the speakers begin to show signs of rattle from too much bass. But this is a case of open flow vs on your head. Some reviewers have stated that when they move the ear cups slightly away from the head, the bass fills out. All headphones will have a different sound on your head vs open air, all of them. Its just the dynamics of how speakers work withing a confined space (your head being the confined space). The sound ways may go in your ear, but they also come back out, they done continue through your head as your ear is a closed passage.In the car world, the best systems are equalized to neutral. Like many high end headphones, the HIFIMAN lacks in the bass department. So a little EQ really helps. Most reviewers of headphones and home audio gear generally do not have the ability to use Equalization, they have DAC/AMPs which have a pre-defined “flavor” of audio. This ideal is similar to buying car speakers based on how they sound “to you” and “off the shelf”. But in the car world, as long as the speakers have similar specs, it doesn’t matter how they perform, because you can EQ them to neutral anyway. I can take 300 dollar speakers and 75 dollar speakers in the car world, as long as they both have the same frequency RANGE and power output in RMS, I can EQ both to sound exactly the same…. you literally wont be able to tell the difference, I could literally put one brand on the left side of the car and the other brand on the right side of the car, EQ each side separately, EQ to neutral, and you wont even know that there are two different brands in the car! You can do the same in the headphone world but with limitations. My example will be these HIFIMAN Sundara vs $100 Sony Mdr-Xb950Ap which is their “extra bass” lineup. In this example, the HIFIMAN lacks bass compared to the Sony’s, and the Sony’s lack the high end (by a large degree) AND have too much bass. Even though I can EQ both, the Sony’s just can’t hit the high end like the Sundara’s can. Some may claim the difference in frequency response, as the Sundara are rated 6Hz – 75kHz, while the Sony’s are rated 3hz–28khz, is the reason the HIFIMAN has a better upper range, except for the FACT that most sound cards and even DAC/AMP combo’s, will never hit those heights. In fact, some of the best DAC’s you can buy only hit the normal 22khz range and then cuts off from there, same with my sound card. Therefore both are being cut off at 22khz, and yet the HIFIMAN sound better on the high end. EQ in some bass, and its good to go. While the sony’s, there is no EQing them to the quality of the HIFIMAN.Now the HIFIMAN, I have compared them to my brothers $1500 Sennheiser’s…. the 800s reference series, and honestly the HIFIMAN has a very similar sound signature and quality. However, the Sennheiser’s are significantly lighter in terms of weight, and the Sennheiser’s don’t need any EQ to retain bass response. Overall, I feel that I have lucked out, I can deal with the heavier weight, and my PC has the ability to EQ, so all is well.

    Helpful(0) Unhelpful(0)You have already voted this
  4. Mitchell B.

    I’ve used alot of headphones that range from $100cad to $3500cad, not saying these are worth $3500, but for their price they are DEFINITELY impossible to find anything better for sound. For me, the comfort is a 3/5 as it does start to bother my ears in a weird way, and also head band has to be adjusted every so often to prevent Hotspots. But, I’m happy with the Sundaras, and so will you.

    Helpful(0) Unhelpful(0)You have already voted this
  5. miguel urrutia

    Si compras estos audifonos, el sonido no te va a defraudar pero tampoco te va a cambiar la vida, es un sonido balanceado, con buena presencia de graves pero no en exceso y unos agudos bien resueltos y pero no muy protagonicos. Diria que a mis oidos es un sonido bien resuelto y rapido, con buena extención de frecuencias y un desempeño tecnico por encima del promedio en este rango de precio.Donde si se fueron a la mierda es en la calidad de empaque, cable y construcción. Para comenzar vienen en la caja mas fea que he visto, literalmente he visto mejores empaques en audifonos de 1/4 del precio y para empeorar aun mas las cosas, el cable es pesimo; si es grueso y parece no retener memoria en la forma pero ni el empaque ni el cable me parecen adecuados para unos audifonos que rondan entre los 300 y los 360 dolares, algo asi como entre 6800 y 7400 pesos mexicanos.la construccion no es mala pero tampoco buena. En su mayoria estan hechas de metal, excepto por la union entre las copas y la diadema ajustable que es plastica y parece ser el primer lugar donde habran problemas de durabilidad ya que al extenderlos para ajustarlos al tramaño de tu cabeza es un movimiento muy duro y para nada refinado.Requieren buena amplificación: Aunque no es dificil alcanzar un volumen descente incluso con un telefono celular, son de esos audifonos que sacan muchisimo provecho de una amplificacion adecuada ya que pueden escalar mucho dependiendo de la aplificacion que utilices en ellos por lo que les recomiendo un cable balanceado

    Helpful(0) Unhelpful(0)You have already voted this
  6. manfredo budant

    Qualidade de som espetacular, em linha com a critica

    Helpful(0) Unhelpful(0)You have already voted this
  7. Michel Delcourt

    Casque qui remplit tout ce que peux désirer un audiophile. Un câble symétrique relié à un bon ampli casque améliore grandement l’écoute.

    Helpful(0) Unhelpful(0)You have already voted this
  8. Lu

    Im Herbst 21 hat sich bei mir die Kopfhörerleidenschaft entfacht. Ich habe in 3 Monaten 10 offene und 2 geschlossene Kopfhörer intensiv getestet u. noch viele weitere kurz anghört, zw. €150 u. €2000, im Handel u. über Amazon Warehousedeals . Trotz meiner Erfahrungen und theoretischem Wissen (TU-Studium) im Akustikbereich, war ich anfangs ratlos, ich verstand nicht, warum Kopfhörer so verschieden klingen und wie die Klangqualität zu beurteilen ist. Ich habe mich durch unzählige Artikel, Foren, Youtube Rezensionen uvm durchgeackert. Vielleicht kann ich durch diese ausführliche Rezension (Mai 22) manchem bei seiner Entscheidung helfen.Vorbemerkung: Die Kopfhörer (Lautsprecher) machen Geräusche, das Gehirn macht Musik daraus. Es gibt wiss.Versuche bei denen entspannte Menschen mit Billiglautsprechern mehr Musikgenuss hatten, als gestresste mit Highendlautsprechern.Das ist wichtig. Das Gehirn lernt aus Geräuschen Musik zu machen. Wenn es einen gewissen Sound gewohnt ist, empfindet man das als angenehm, dies ist jedoch nicht unbedingt ein Qualitätskriterium, sondern subjektive Konditionierung des Hörens. Entweder man bleibt daher bei immerzu ähnlich klingenden Kopfhörern, oder man nimmt sich Zeit viele Stunden neu hören zu lernen. Was das Gehirn gewohnt ist, klingt also zuerst einmal gut, aber welcher Kopfhörer ist wirklich gut?Entscheidungshilfe 1: Frequenztuning und Qualität sind zweierlei.Es ist leichter das Klang-Tuning, also den Frequenzverlauf zu beurteilen, als die eigentliche Qualität. Anfangs ließ ich mich irritieren von Rezension alla: “diese und jene KH sind besser, weil sie eine größere Bühne haben”. Ob ein Kopfhörer eine breite Bühne hat oder “direkt” spielt, ist aber weniger eine Frage von Qualität, sondern mehr eine Frage des Frequenztunings. Sennheiser zB hat mehrere ähnliche Kopfhörer im Programm, die verschieden getuned sind, aber qualitativ in einer ähnlichen Liga spielen. Das hat womöglich den Vorteil, dass eine Firma viele verschiedene Modelle verkaufen kann, die eigentlich alle mehr oder weniger gleich wären 😉 Als Konsument kann man sich mit einem Equalizer helfen (ich habe leider viel zu spät die App APO mit Peace Oberfläche gefunden – ist gratis und wirklich gut). Hilfreich waren für mich die vielen guten Leute auf Youtube&Co, die den Frequenzverlauf der Kopfhörer durchmessen und grafisch darstellen, zB @resolve von the Headphoneshow uvm, damit man versteht was man hört und wo das betreffende Model Frequenzen absenkt bzw. verstärkt.Wie beurteile ich aber die Qualität unabhängig vom Frequenztuning? Ein schwieriges Unterfangen. Die Kopfhörer müssen “schnell” sein, um möglichst viele Frequenzen gleichzeitig darstellen zu können, ohne diese miteinander zu “verwaschen” und zu verzerren (ähnlich einem guten Tennisspieler, der schnell sein muss, um den Platz möglichst abzudecken und auch schwierige Bälle zu erwischen). So kann man auch die Feinheiten aus guter Musik heraushören, welche ein träger Lautsprecher verschlucken würde. Das wird umgesetzt mit zB besonders starken Magneten, erlesenen Materialien, wie Berylium oder eine möglichst dünne Membran bei Magnetostaten usw. – das kostet Geld. €150 Kopfhörer klingen gut, €500 Kopfhörer klingen besser, €1500 klingen noch besser, wenn das Musikmaterial es hergibt.Entscheidungshilfe 2: Welche Musik hört manMan sollte sich vorher die Frage stellen, welche Musik man zu hören gedenkt. MP3, Youtube, oder CD oder gar UltraHD/SACD. Ein €2000 Magnetostat kann wirklich viel, aber es gibt wenig Musik die so gut produziert ist, dass das Potential überhaupt genutzt wird. Was wenn ich eh nur 80er Metal höre!? Vielleicht tut es dann der Hifiman 400se um unter €150!? Der macht gute Musik, aber halt nicht super feinauflösend. Wer gerne SACD oder Ulta Hd usw. hört, oder einfach gut produzierte Cds (klingen manchmal besser als Ultra Hd, denn die Datenrate allein ist es nicht), der wird mit €500+ Kopfhörern einen höheren Musikgenuss bekommen.Entscheidungshilfe 3: Nicht alle Kopfhörer kann man auf allen Playern spielen. Es gibt leistungshungrige Exemplare (entweder hoher Widerstand oder niedriger Wirkungsgrad), die einen starken Verstärker benötigen und solche, die man sogar am Handy betreiben kann. Appropos! Die Frage nach dem DAC würde ich als untergeordnet bezeichnen. Ich hab einen ca.12 Jahre alten Brownburr Wandler, der zwar nicht ganz so präzise ist, wie mein ADI-2 Dac, aber trotzdem schöne Musik macht. Auch zwischen meinem Apogee Groove (€200) und Adi-2 ( über €1000) sind keine Welten. Bei DACs gilt für mich, nur wenn das Musikmaterial wirklich gut ist, hört man einen Qualitätsunterschied.Getestet habe ich quer durch fast alle Musikgenres auf Iphone 6, 2020 Se, Arcam Musicboost (portable), Apogee Groove und Adi-2 (Sabaj D5 ähnlich brilliant ging wegen wackeligen Anschlüssen retour). Das Iphone 6 hat einen furchtbaren DA-Wandler, doch schon das 2020 Se klingt garnicht so schlecht, der Musicboost klingt noch besser, ist für einige Kopfhörer aber zu schwach. Der Groove und der Adi-2 Dac schaffen alle getesteten Kopfhörer ohne Probleme.Entscheidungshilfe 4: Bequemlichkeit ist subjektiv: Die Kopfform entscheidet letztlich, welche Kopfhörer als bequem empfunden werden. Man muss also ausprobieren. Tendenziell sind leichtere Kopfhörer angenehmer. Das Gewicht kann leicht eruiert werden, auch den Anpressdruck kann man im Netz finden.Nun eine Gegenüberstellung der günstigen und teureren Kopfhörer einiger renomierter Marken.Es gibt unzählige Kopfhörer. Ich hab mich für ein paar wenige renomierte Marken entschieden und verglichen und werde ab jetzt mit viel Mut zur Lücke meine Eindrücke schildern. Der wichtige Teil dieser Rezension sind die Entscheidungshilfen. Jeder muss sich sein Urteil bilden. Da nicht jeder so ein tolles Kopfhörergeschäft in den Nähe hat, wie ich (Kopfhörerboutique.at in Wien) helfen ein paar Zeilen vielleicht für die Vorauswahl:Hifiman: ich habe fast alle Magnetostaten der US Chinesen probiert, die unter €2000 zu haben sind. Das Qualitätsmanagement wird oft kritisiert, ich hatte keinerlei Probleme, auch Andi von der Kopfhörerboutique nicht. Die Marke ist jung. Wie lange die hauchdünnen Membranen halten, weiß kein Mensch, meine XS werden das geschützte Wohnzimmer jedenfalls nicht verlassen. Gerade diese Zweifel an langer Haltbarkeit waren der Grund, dass mir mein absoluter Liebling, der Arya einfach zu teuer ist. (Vielleicht kaufe ich mir sowas einmal, wenn man weiß, dass Magnetostaten ohne Probleme 15 Jahre alt werden).Hifiman 400se: Momentan um €129 statt €169 auf Amazon. Wie alle Hifimans, die ich getestet hab ein Magnetostat. Er ist daher recht Leistungshungrig, was die Freude über den günsten Preis trüben könnte. Nichts fürs Handy. Für den alten Vollverstärker genau richtig. Klingt irgendwie chillig. Die Feinauflösung ist meiner Meinung nach auf gutem MP3 Niveau.Hifiman Deva pro: Irgendwie erinnerte er mich an den 400se, nur mit diesem genialen Bluetoothmodul, dass man gleichzeitig über USB als Kopfhörerverstärker und DAC verwenden kann. Das macht ihn für seine ca €370 recht günstig, da man eigentlich keinen Verstärker und DAC mehr braucht. Allerdings: Offene Magnetostaten haben null Abschirmung. Wann hört man über Bluetooth, wo es egal ist, dass die Umgebung mithört? Vielleicht beim bügeln oder Videoschauen? Gediegenes Hifi auf CD Niveau, etwas besser als der 400se inkl. Verstärker und Dac.Hifiman Sundara 2020: Meine erste Liebe. Kostet ca. 350€, manchmal etwas weniger. Er ist für mein subjektives Empfinden sehr harmonisch abgestimmt. Insgesamt eher hell abgestimmt, schöner Bass, aber nicht bis ganz tief runter. Er ist angenehm für alle Genres, sogar zum Filmschauen. Allerdings eher schlechter Wirkungsgrad, nichts für den Mobilen Einsatz.Von der Feinauflösung kann er mit höherpreisigen Kopfhörern nicht mithalten, aber das Preisleistungsverhältnis stimmt. Vielleicht war der Sundara schuld, dass ich zB. dem HD660s keine Chance gab…Hifiman XS: Gleich vorweg, diesen Kopfhörer besitze ich erst seit einem Monat, da er ganz neu ist auf Amazon. Hätte ich den im Herbst/Winter schon hören dürfen, besäße ich jetzt keinen Focal clear MG. Nicht, dass er besser wäre, aber er kostet weniger als die Hälfte und ich liebe ihn. €550 Listenpreis, ein absoluter Kampfpreis. Bekommen habe ich ihn um €450 bei Amazon.. Der XS hat für mein Empfinden die Feinauflösung des Ananda mit dem Frequenztuning des Arya. Er ist also eher hell abgestimmt, wie auch der Sundara/Arya, aber mit viel mehr Bass, als der Sundara. Das macht ihn für mein Gehör zum Sundara-upgrade, nicht, wie ich oft lesen konnte, der Ananda. Ich hab ihn leider nicht direkt mit dem Arya vergleichen können, vertraue aber auf das Urteil von @Resolve, dass der Arya nochmals einen Tick besser ist. Rein von der Erinnerung ist der Bass der Arya genialer, allerdings kommt mir der XS punshier vor. Ich hab ihn behalten als Ergänzung zu meinem Focal Clear Mg. Wenn sich beim XS die Folie nach 3 Jahren ablösen sollte, werde ich den Verlust von €450 verkraften, bei den €1800 des Arya wäre das schon schmerzhafter. Eher leistungshungrig, aber auf meinem recht schwachen Musicboost kann man gut hören, was beim Sundara und He400se einfach eine Spur zu leise war. Eine Zeit lang quälte mich die Frage, ob ich nicht doch die Arya hätte kaufen sollen, allerdings sind so richtig gute Aufnahmen rar gesät. Ich will nicht Peter Gabriel hören, nur damit ich das Potential des Kopfhörers nutze. Ich bin glücklich mit dem XS und kann garnicht glauben, was für einen tollen KH man für €450 bekommt.Der Anpressdruck ist sehr gering. Das macht ihn super bequem. Ähnlich dem AKG 812 muss dafür auf headbangen verzichtet werden, sie rutschen zu leicht vom Kopf. Mir sind sie zu locker, aber ich komme klar damit. Besser so, als Schraubstockfeeling. Die großen Hörer könnten ein Problem werden für Leute mit kleinem Kopf bzw. sehr hochgestellten Ohren. Ich hab keinen übergroßen Kopf, aber meine Ohren sitzen eher tief, sie passen also perfekt.Hifiman Ananda: Einst €999, jetzt so €699. Das Frequenztuning war für mich gewöhnungsbedürftig. Der Ananda wurde so unglaublich gelobt in der Fachpresse und ich war dann beim testen irritiert. Mir war die Bühne einfach zu groß. Bei Aufnahmen, wo das Micro weit vom Sänger stand, wurde die Stimme zu leise. Besonders fiel mir das auf im Tenorbereich. Ich hatte den Eindruck, dass Tenöre regelrecht verschluckt werden. Aber das wäre mit EQ und Hirnumgewöhnung sicher kein Problem gewesen. Allerdings ist der Ananda bei meiner eher keilförmigen Kopfform unerträglich. Der ganze Anpressdruck war bei mir ausschließlich hinten. Das macht der XS-Bügel und der Arya&Co viel besser, da sie sich mehr um die eigene Achse drehen. Der Ananda sind da recht starr. Wer einen runden Kopf hat, könnte den Anandabügel hingegen lieben.Hifiman Arya stealth: Das beste, was ich je gehört habe zu einem vermutlich wirklich guten Preisleistungsverhältnis. Die Stealth Version hat übrigens einen viel besseren Wirkungsgrad, als der Vorgänger. Auf meinem Musicboost gingen sie tadellos. Hier bekommt man Kopfhörer der Spitzenklasse zu einem erschwinglichen Preis. Ich bin glücklich mit meinem XS. Besser geht immer, die Frage ist, was ist gut genug.Wenn ich mit einer halben Stunde Meditation, autogenes Training und einem schönen Spaziergang mein Gehirn auf entspannte Höchstform gebracht habe, brauche ich nicht die besten KH, die es gibt, um einfach Freude an der Musik zu haben 😉 Bei mir ist die Grenze zwischen Sundara und XS. Der Sundara ist wunderschön klingend, aber mit fehlte einfach ein bisschen was.Der XS das dieses gewisse Mehr an Klangfülle und Feinauflösung. Dafür gebe ich gerne €100-200 mehr aus. Über €1000 mehr zu zahlen für den Arya ist bei mir nicht notwendig. Jeder muss selber wissen, welche Perfektion die KH haben müssen und wo das Gehirn auch mal was arbeiten darf in der Generierung von Musikgenuss.AKG: der wiener Kopfhörerhersteller wurde vor einiger Zeit vom Harman Konzern gerettet, welcher wiederum 2017 von Samsung übernommen wurde. Die besseren AKGs sind eigentlich auf Bühnen und Studiotechnik optimiert, was nicht heißt, dass man nicht auch Musik mit ihnen genießen kann.AKG K702: Made in China. Klingt sehr luftig vom Frequenzspektrum her, ist sehr hell abgestimmt, hat aber ganz wenig Bass. Angenehm zu tragen. Eher hochohmig, also nichts fürs Handy. Auf Kopfhörerseite MiniXLR. Kostet so zwischen 100 und 150€ Zum Klavier spielen o.k. wenn es genug Leistung hat. Wer das Gehirn auf Musik ohne Bass konditioniert hat, könnte glücklich werden.AKG K712 pro: Made in Slovakia. Ist dem K702 sehr ähnlich, hat aber mehr Bass, was auch an den besseren Ohrpölstern liegt, aber nicht nur. Ich hab Pölster getauscht. Das Gerücht sie seien ident bis auf die Pölster und die Farbe, kann ich nicht bestätigen. Der K712 ist schon wirklich eine Spur besser/anders. Sehr beliebt im Gaming, da die Verortbarkeit gut sein soll. Das Zubehör ist super. Auf meinem portablen Musicboost geht er gerade noch laut genug. Besser ist ein stationärer Verstärker. Ebenso MiniXLR auf Klinke. Ich bekam ihn um €150 auf warehousedeals und hab ihn aufgrund von Tragekonfort, Zubehör u. Einsatz unter schmutzigen Bedingungn behalten. Denn mithalten kann er mit Hifiman XS u. Focal Clear MG natürlich in keinster Weise/andere Liga. Wer hingegen nicht mehr als €250 ausgeben will, einen kräftigen Verstärker hat und das helle, luftige Frequenztuning gerne hat, macht mit diesem Qualitätsprodukt nichts falsch.AKG 812 pro: zwische Genie und Wahnsinn ist ein schmaler Grad. Das offene Spitzenmodell von AKG ist eigentlich fürs Mixing gedacht. Es soll die Musik möglichst natürlich wiedergeben, was definitiv gelingt im Guten wie im Schlechten. Ich hab Klassikstücke mit ihm gehört, wo ich einfach nur begeistert war von dieser Natürlichkeit der Instrumente und der Stimmen. Im Gegensatz zu den 700er ist der Bass ein Traum, nicht dick aufgetragen, aber tief, trocken und lebendig. Der 1,5 Tesla Magnet holt Details aus der Musik, von denen die 700er nur träumen können. Ein Ferrari mit jede Menge PS. Wehe jedoch, die Musikquelle ist nicht gut, dann wird es zur Folter. Man nennt das in der Fachwelt sie wären “analytisch”. Ich kann mir vorstellen, dass das Gehirn auch hier nach einiger Zeit das anstrengende Klangbild zu harmonisieren in der Lage ist. Ich hab es vor der Rücksendefrist nicht geschafft. Das Stecksystem ist ein Lemostecker auf Klinke. Mein Warehousedeals Exemplar hatte hier bereits einen Wackelkontakt, denn wenn man das System nicht versteht und mit Gewalt abstecken will, ist es nicht unzerstörbar. Darauf hätten die Ingeneure meiner Meinung nach verzichten können. Sehr kühl und angenehm zu tragen, aber auch sehr locker. Definitiv für den Profimixingbereich. Für Musikgenuss als eierlegende Wollmilchsau meiner Meinung nach nicht geeignet. (Leider hatte ich zum Testzeitpunkt noch nicht mit EQ gearbeitet, vielleicht kann man hier Wunder vollbringen). Wer teure KH sammelt, kommt nicht um diesen KH herum. Das Preisleistungverhältnis ist bei unter €1000 fanstastisch.AKG 872 die geschlossene Variante des 812er. Klanglich bringt das keine Vorteile. Auch deutlich teurer. Wer es geschlossen braucht, muss hiermit Vorlieb nehmen.Focal: werden tatsächlich in Frankreich hergestellt. Hut ab. Schon früh sind sie auf den Edel-KH Hype aufgesprungen. Mich interessierten die Focal Elegia, die bei Amazon marketplace um €500 zu haben sind und die Clear, welche sich schon länger eine Namen gemacht haben im erschwinglichen Highend. Beim Fachhändler waren die Clears jedoch bereits vergriffen. So testete ich den Nachfolger Clear Mg.Focal Elegia: Edler look, etwas schwer und unbequem. Aber geschlossen, daher Ubahn tauglich. Sehr hoher Wirkungsgrad. Am Handy kann man so laut hören, dass es sehr ungesund wird. Sehr punshy und druckvoll. Besonders elektronische Musik geht ab. Das Preisleistungsverhältnis passt definitiv. Achtung! Das Kopfband ist schmutzempfindlich.Focal Clear Mg: Nicht so schmutzempfindlich wie der Vorgänger oder d. Elegia. Offen. Feinauflösung natürlich besser als beim Elegia, kosten ja auch mehr als das doppelte. Geht in den tiefsten Basskeller runter, viel Punsh, im Vergleich zu den hellen Arya etwas düster abgestimmt. Anfangs waren mir die Stimmen zu intim. Ich hatte das Gefühl, die Sängerin setzt sich gleich auf meinen Schoß. (Genau das Gegenteil vom distanzierten Hifiman Ananda). Daran habe ich mich jedoch längst gewöhnt, es fällt mir garnicht mehr auf. (–> Hirntraining). Guter Wirkungsgrad, nicht schwer anzutreiben. Sogar das Iphone Se2020 schafft diesen KH (angeblich gibt es eine EU Verordnung zum Schutz des Gehörs, die natürlich keine Rücksicht auf Unterschiede in Widerstand und Wirkungsgrad des KHs macht. Das betrifft nicht nur Handys sondern auch gewisse MP3 Player&Co). Obwohl sie schwerer sind, als die Elegia, sind sie mir angenehmer zu tragen, ich vermute das liegt am besseren Memoryfoam, also den Schaumpolstern und der Gewichtsverteilung. Transportcase ist dabei. Ebenso ein Kabel für den symetischen Betrieb, was ich jedoch nicht benötige. Ich habe es wohl getestet, höre aber keinen Unterschied. So viele Interferenzen gibt es bei mir nicht, ich wohne nicht am Tower eines Flughafens. Beigelegt ist das symetrische Kabel, weil die “neutralen” Clear Mg ausdrücklich fürs Mixing empfohlen werden, wo symmetrischer Betrieb einfach üblich ist. Ich habe viele KH gehört, die als neutral gelten, alle klingen verschieden 😉 Das Gehör ist dermaßen subjektiv, dass der Begriff neutral nur ein Annäherungswert ist (Harmankurve), kein Fixum, wie die Definition eines Kilogramms oder einer Sekunde. Listenpreis ca. €1500. Allerdings habe ich sie im Vorweihnachtsangebot bei einem Händler um €1000 bekommen. Das war vermutlich auch der Grund, warum die Arya ausgeschieden sind, obwohl sie mir vom Frequenztuning besser gefielen. Nebenbei sind sie made in France, haben den besseren Wirkungsgrad und halten möglicherweise deutlich länger als die mit hauchdünnen Membranen betriebenen Magnetostaten. Mit meinen XS habe ich nun ein Doppelpack um weniger als €1500 und kann die Vorteile von dynamischen und magnetostatischen KH genießen.Viele weitere KH habe ich angetestet, mich aber nicht tiefergehend mit ihnen befasst, weil sie bei mir keine Emotionen ausgelöst haben. Sendy Audio, Audeze, Sennheiser HD660&800 uvm. haben sich für meinen Geschmack nicht von den oben angeführten KH abgehoben, außer, dass sie teurer waren. Ich hab sie aufgesetzt und nach 5min wieder weggelegt. Was kann der Sennheiser 800er, was ein AKG 812 nicht kann? Oder Sendy gegenüber Hifiman? Das bestätigt wiederum, wie unglaublich subjektiv das menschliche Hören ist. Vielleicht waren sie einfach zur falschen Zeit am falschen Ort bei mir.Zusammenfassung:Ich hab Monate lang getestet, gelesen uvm. und bin so in die Kopfhörerwelt eingetaucht. Ich hab mir im Lauf dieser Zeit 3 KH Verstärker und 3 KH behalten, von den vielen die ich ausprobiert habe. Wenn ich meine Kaufentscheidungen rückgängig machen könnte, würde ich mir vermutlich nur den Apogee Groove und die Hifiman XS kaufen. Dass ich einen €1000 Adi Dac 2 am Computer hängen hab ist praktisch, weil er angenehm zu bedienen ist, außerdem hat er Bombenqualität und hält hoffentlich Jahrzehnte, aber wirklich notwendig für den momentanen Musikgenuss war das nicht. Ebenso mein Focal Clear MG. Er ist toll (für €1000) u. je nach Musikmaterial ist er einfach der besseren KH, als der XS. Aber der Sprung von der Ananda/XS Klasse zur Clear MG/Arya Klasse ist nur noch ein kleiner. Stereo.de gibt dem Ananda 92% und dem Arya 93% also nur 1% Unterschied. Der Sundara hingegen wird mit 87% beurteilt. Das ist immerhin 5% Unterschied zum Ananda. Auch ich empfinde den Unterschied “in Hifiman gesprochen” zwischen der Sundara Klasse und der Ananda Klasse als größer, als der Unterschied zwischen der Ananda und der Arya Klasse.

    Helpful(0) Unhelpful(0)You have already voted this

    Add a review

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    HIFIMAN SUNDARA Over-Ear Full-Size Planar Magnetic HiFi Stereo Wired Headphones for Studio&Audiophiles (Black)
    HIFIMAN SUNDARA Over-Ear Full-Size Planar Magnetic HiFi Stereo Wired Headphones for Studio&Audiophiles (Black)

    $279.00

    Best Deals for all new
    Logo
    Compare items
    • Total (0)
    Compare
    0
    Shopping cart